Verkehr und Mobilität
Copernicus Netzwerkbüro Verkehr
Das Copernicus Netzwerkbüro Verkehr ist Schnittstelle zwischen Infrastrukturbetreibern, Forschungseinrichtungen, Fernerkundungsexpertinnen und -experten und weiteren Akteurinnen und Akteure des Landverkehrs. Es unterstützt, berät und vernetzt alle jene, die Fernerkundungsdaten und -dienste im Schienen- und Straßenwesen nutzen bzw. nutzen möchten.
Sichere und verlässliche Straßen und Schienen sind nicht nur für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung, sondern ermöglichen, dass wir uns im alltäglichen Leben von A nach B bewegen können. Verkehr und Mobilität sind entsprechend Dreh- und Angelpunkt von Gesellschaft und Wirtschaft. Durch die Digitalisierung erfährt der deutsche Mobilitätssektor Verbesserungen und Neuerungen, die den wachsenden Anforderungen gerecht werden. So zum Beispiel auch durch die Nutzung von Satellitendaten.
Auf der Unterseite Downloads finden Sie weiterführende Informationen zu den Satelliten des Copernicus-Programms, den Copernicus-Diensten sowie zu Fördermöglichkeiten, wie z. B. dem mFUND-Programm.
- Was ist das Copernicus-Programm?
- Welche Anwendungsbeispiele gibt es für Copernicus-Daten im Landverkehr?
- Was sind die Aufgaben des Copernicus Netzwerkbüros Verkehr?
Aktuelles
Die Anmeldung zum Präsenzworkshop (30.03.2023, Bergisch Gladbach) ist geöffnet:
Am Donnerstag, den 30. März 2023, lädt das Copernicus Netzwerkbüro Verkehr zum Workshop „Satellitenbasierte Fernerkundung im Schienen- und Straßenwesen“ in die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ein. Workshop-Ziele sind das persönliche Zusammenkommen und Kennenlernen des bisher aufgebauten Netzwerks sowie der Austausch über die Potenziale der Nutzung von Satellitendaten im Landverkehr. Eingeladen sind sämtliche Akteurinnen und Akteure des Straßen- und Schienenwesens, die Fernerkundungsdaten nutzen oder nutzen möchten.
Die Anmeldung ist hier möglich.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
LunchEOn Verkehr
Eine Möglichkeit für den Austausch mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus dem Copernicus Netzwerk Verkehr stellt die Onlineveranstaltungsreihe „LunchEOn Verkehr“ dar. Hier wird im 2-wöchigen Turnus jeweils ein Projekt aus dem Bereich Landverkehr vorgestellt, in dem Fernerkundungsdaten genutzt werden. Eine Veranstaltung ist jeweils max. 30 Minuten lang, bei der nach einem kurzen Vortrag auch Raum für Austausch und Diskussion ist.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Informationen zum jeweils nächsten Termin werden über die Newsletter-Liste verteilt.
Team | Netzwerkbüro Verkehr
Teresa Werner & Felix Cziudai-Sonntag
Copernicus Netzwerkbüro Verkehr
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204 43-1461
E-Mail: copernicus-verkehr[at]bast.de
https://netzwerk-verkehr.d-copernicus.de/